Kapelle

Mit der Errichtung eines neuen Herrenhauses verspürten ihre adeligen Bewohner das Bedürfnis nach einem eigenen Heiligtum. Vatětice gehörte zu den Pfarreien im nahen liegenden Mouřenec mit seiner Ortskirche des St. Mořic und nach dem Jahr 1684 erwarben die Eigentümer von Vatětice das Patronatsrecht über diese Kirche (die zuvor zur Stadt Sušice gehörte). Die kleinen Räume dieses Heiligtum und eine Vielzahl kleiner Bauernhöfen Tapferer in der Nachbarschaft veranlassten den einzelnen Herrschaften die Privatkapellen direkt in ihren Schlossresidenzen zu erreichen.

Mit ihrer Gründung wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begonnen – im Jahr 1677 wurde die Kapelle St. Antonín Paduánský in Kundratice gegründet, im Jahr 1689 rekonstruierte Marie Anna Říčanská von Říčany die Schlosskapelle von St. Valentin in Palvínov, die im Jahr 1682 erbaut wurde, um den Jahr 1714 errichtete Graf Gottfried Daniel Wunschwitz eine Kapelle der St. Johann von Nepomuk bei seinem Schloss in Dolejší Krušice, im Jahr 1746 wurde auf dem Schloss in Dolejsi Těšov eine Kapelle gegründet. Unter den gleichen Bedingungen wurde auch die Kapelle in Vatětice gegründet, obwohl dem Eigentümer aus Vatětice als Inhaber eines Patronats ein Ehrenplatz in der Kirche in Mouřenec gehörte, wo sie ihre Patronatsbank hatten. In unmittelbarer Nähe des Herrenhauses zwischen der Hauptzufahrt von Palvínov und dem Teich wurde ein Bauplatz gewählt, der deutlich die Absicht des ursprünglichen Bauherrn verdeutlicht, ein privates Heiligtum für die Bewohner des Schlosses zu errichten. Das orientierte Gebäude des rechteckigen Grundrisses wurde mit einem Satteldach mit einem First senkrecht orientierend zur Westfassade bedeckt, über dem ein Turm mit einer Zwiebelkuppel und einer vierseitigen Laterne errichtet wurde. Die Seitenwende wurden durch zwei halbkreisförmige Fenster gebrochen. Der Haupteingang von Westen war ebenfalls halbrund, die Seiten neben ihm waren mit zwei halbzylindrischen Nischen geschmückt, die von einem Tritonshorn gekrönt wurden. Die gleiche Nische befand sich noch über dem Eingang. Das Innere der Kapelle hatte ein Presbyterium mit einer Plakette, in den Seitennischen waren Rokoko-Statuen von St. Tadeas und St. Dominic. Auf dem Altar befand sich ein Rokoko-Gemälde Abnahme vom Kreuz, über ihn waren Wappen angebracht (eines gehörte zu Boryň von Lhota). Deutsche Eingeborene erinnerten sich noch an nicht spezifizierte durchbohrte Gemälde, die zusammen mit den in den Eisenrahmen eingebetteten Steinkugeln als romantische Erinnerung an die turbulenten Zeiten des Dreißigjährigen Krieges erklärten.

Lage des Herrenhauskomplexes in Vatětice in der sogenannten Indikationsskizze eines Stallkatasters. Die Kapelle Unserer Lieben Frau der Schmerzen befindet sich nordwestlich des Schlossgebäudes in unmittelbarer Nähe der Straße nach Palvínov und des namenlosen Teiches (Nationalarchiv, Indikation Sketches, signiert Prách 725)

Eine umfassende Recherche in historischen Quellen hat den Fertigstellungstermin noch nicht eindeutig festgelegt. Ab der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert wurden im Archiv des Nachlasses von Vatětice keine relevanten Dokumente aufbewahrt, die irgendeinen Hinweis enthalten könnten (Berichte hätten die größte Aussage), so dass nur Quellen kirchlicher Herkunft verwendet werden mussten. So genannte Response aus dem Jahr 1700, mit dem der Pfarrer von Mouřenec das Konsistorium des Erzbischofs mit 42 Fragebögen beantwortete, wurde die Kapelle noch nicht vermerkt und wurden nur die Kapellen des hl. Vintíř auf Dobra Voda, Kirche von hl. Kateřina in Hartmanice, Kapelle von hl. Antonín in Kundratice (erbaut 1677) und die Kapelle der hl. Valentina in Palvinov beschrieben. Auf der anderen Seite erweitert der Klerus des Theresianischen Katasters von 1713 um die Kapelle der Jungfrau Maria des Schmerzens in Vatětice und bemerkte, dass es sich um eine örtliche Adelskapelle handelt (im Gegensatz zur Kundratice-Kapelle, wo die Messen ganzen Jahr waren). Interessanterweise werden diese Informationen durch das Gedenkbuch der Pfarrei Mouřenec ergänzt, das auch sehr genaue Informationen über das Gründungsjahr der Kapelle enthält. Die Aufzählung des Heiligtumes im Umkreis der Kultkoalition von Mouřenec direkt hinter den Kirchen erwähnt die Backsteinkapelle Unserer Lieben Frau von Schmerzens mit einem Altar und einer Glocke, die 1709 in einer Entfernung von 40 bis 50 Schritten vom Herrenhaus erbaut wurde. Die Kapelle wurde mit 50 Goldmünzen ausgestattet und durch einen einfachen Ordinationsritus geweiht (benedicated). Der Verfasser der Aufzeichnung, der Mouřenec Priester P. Jan Jakub Gerl, hatte keine hohe Meinung von der Kapelle und seine Abneigung dagegen eskalierte mit der Einrichtung des Kaplanplatzes in der Kirche von hl.Katarina in Hartmanice im Jahr 1727. Im September dieses Jahres reichte die Witwe Helena Kateřina Bomalová, geb. von Andlau, eine Beschwerde gegen die Errichtung des Pfarrers ein, beschrieb die Hartmannkirche als eine Kapelle und schlug vor in Rahmen des Kaplans Kompetenzen mindestens einen Gottesdienst pro Woche in der Kapelle von Vatětice abzuhalten. Pfarrer Gerl entgegnete, dass er das Heiligtum in Vatětice weder als Schlosskapelle noch als Hauskapelle bezeichnete, sondern lediglich als bloßes Oratorium, in dem es an Sonn- und Feiertagen eine Messe abgehalten werde, die durch eine Glocke angeläutet wird. Das Heiligtum sollte keine konsistorische Lizenz haben. Um die Wende 1730 und 1731 hatte Bomalová die Absicht, in ihrer Kapelle während der Fastenzeit (d h. von Aschenputtel bis Ostern) einen öffentlichen Gottesdienst einzuführen, der zwei Kapuziner aus Sušice dienen sollte. Pfarrer P. Jan Jakub Gerl betrachtete dieses Vorgehen jedoch als eine Beeinträchtigung seiner Kompetenzen und trat am 8. Januar 1731 mit der Bitte an den Quadranten von Sušice, P. Hilarion Vlasatý, heran, Bomalovás Absicht zu verhindern und keine Brüder in die Kapelle von Vatětice zu schicken. Der Fall wurde noch nicht im Juli 1731 gelöst, aber laut der zweiten überlebenden Relation über die Kapelle scheint es, dass Bomalová seinen Punkt erreicht hat. Gemäß dem Eintrag im Gedenkbuch der Mouřenec Pfarrei am 23. Januar 1733 erteilte das Konsistorium des Erzbischofs Bomal die Erlaubnis, sonntags und bestimmte Feiertage eine Messe in der Kapelle mit einem tragbaren Altarstein zu dienen „pro se et pro libus necnon advenientibus hospitibus, ita quidem, ut alii intervenientes, et h. Sacrificium missae audientes, minime praecepto ecclesiae satisfaciant“. Der private Charakter der dienenden Messen in der Kapelle wurde so zum Ausdruck gebracht, und an dieser Regel scheint sich während ihrer gesamten Existenz nichts geändert zu haben.

Johann Trajer fügt dem Bericht von 1733 hinzu, dass es unter Graf Bomal erbaut wurde. Es wurde jedoch offensichtlich auf diese Informationen aus dem Kontext des zitierten Berichts geschlossen, ohne dass konkrete Beweise vorlagen. Graf Jan Ludvík Bomal (auch Baumal) erwarb die Güter Vatětice im Jahr 1702, als er sie von Vilém Albrecht Plánský von Žeberek kaufte, und begrenzte damit die Zeitspanne für den Bau der Kapelle, wenn wir Trajers Informationen als seine eigenen verwendeten, von 1702 bis 1713. Die Familie Bomal war die erste in der Geschichte des Vetětice Hof, dem es lange Zeit ununterbrochen gehörte, und es wäre sicher nicht verwunderlich, auf eigene Kosten eine Kapelle zu bauen. Entspricht der Datierung des Pfarrers Gerl. Andererseits wurden weder Jan Ludvík († 29. August 1726 in Vatětice) noch seine Frau Helena Kateřina († 18. April 1734 in Vatětice) in der Kapelle beigesetzt, und der Ort ihrer letzten Ruhestätte war die Kirche von Mouřenec, deren Schutzherren. Im Jahr 1900 war jedoch im Beinhaus in Hl. Mořic Der Altar platziert, dessen Tabernakel bemalten Wappen der Familien Bomal und Andlau mit Jahr 1707 trug. Möglicherweise handelte es sich um den Originalaltar aus der Kapelle von Vatětice – aber es handelt sich nur um unbegründete Spekulationen.

Es gibt einige Ungenauigkeiten im Zusammenhang mit der Einweihung der Kapelle. Der Name des Feldweges ist in der Anzeigeskizze eines Stallkatasters von 1837 („bey Sct. Johann“) etwas verwirrend, aber er gehört sicherlich zu einem anderen kleinen Sakralbau. Im deutschen Buch über den zentralen Böhmerwald (Šumava) wird die Kapelle erneut der Weihe des hl. Wenzel, was jedoch nicht relevant ist, weil das Buch als eine Sammlung von Erinnerungen an die vertriebenen deutschen Einwohner mit erheblicher zeitlicher Verzögerung erstellt ist. Die älteste Erwähnung erwähnt die Kapelle zur Jungfrau Maria des Schmerzens, das Konzept des Fragebogens zum Zustand der Pfarrei aus der Mitte des 19. Jahrhunderts dann bestätigt und konkretisiert die Jungfrau Maria des Leidens. Dieser Marienkult verbreitete sich in der Region dank des Bildes in der Kapuzinerkirche von hl. Felix von Cantalica in Sušice. In unmittelbarer Nähe von Vatětice trat es mehrmals zutage – 1704 wurde der Altar der Jungfrau Maria des Schmerzes direkt in der Kirche in Mouřenec dokumentiert und am Tag ihres Festes der Umzug von der Gemeinde nach Sušice organisiert. Im Jahr 1726 schenkte der Besitzer des Palvinov-Schlosses, Ignác Boryně von Lhota, dem Sušice-Kapuzinerkloster eine neue Orgel und ohne Interesse ist auch nicht das, dass Graf Antonín Andlau im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts das Vorortgut Nr. 11 / III in Sušice besass.

Der private Charakter der Kapelle in Vatětice erschwert die Möglichkeiten des Historikers, seinen Ursprung und seine spätere historische Entwicklung zu beleuchten. Es ist allen Aufzeichnungen entgangen und es ist auch nicht bekannt, dass eine Verlängerung der Messen Lizenz beantragt wird (K. Hostaš und F. Vaněk sprechen über die Messen Kapelle). In ähnlicher Weise liegen uns Aufgrund des fehlenden Adelskonten keine Berichte über Korrekturen und Anpassungen vor. Aus den Registern geht ab und zu hervor, dass dort eine Hochzeit stattgefunden hatte. Neben den eigenen Bewohner des Schlosses waren sie auch persönlich mit ihnen verbunden. Zum Beispiel am 15. Februar 1802 heiratete hier der Gemeinderat von Vaclav Janda mit Markéta Langová, und als Zeugen waren Augustin Müller, der damalige Besitzer von Vatětice und, Josef Ignác Moser, der Bürgermeister von Sušice.

Im Jahre 1832, als das Schloss in Vatětice seine Wohnfunktionen endgültig verlor, ist die Bedeutung der Kapelle auch zu erwarten. Die Familie Müller wohnte in dem Schloss in Palvínov, wo sie die Kapelle der hl. Valentina zu Verfügung hatten. In der Denkmalliste von 1900 ist die Kapelle in Vatětice jedoch ohne Kommentar zu ihrem Zustand aufgeführt, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sie sich in gutem Zustand befand. Nach 1945 begann jedoch seine unvermeidliche Zerstörung. Wie zu Beginn wird das Ende der Kapelle in Vatětice nicht zuverlässig datiert. Als der letzte Besitzer Zdenko Müller das Gut Palvínov-Vatětice auf der Grundlage der Beneš-Dekrete beschlagnahmte, übergab er es der nationalen Verwaltung und ab dem 1. Januar 1949 wurde es von den Tschechoslowakischen Staatsbauernhöffe übernommen. Die Kapelle Jungfrau Maria des Schmerzens wurde noch im Jahr 1953 nachgewiesen, als sie von Vladimír Holý für die Museumsdokumentation fotografiert wurde. Zeugenberichten zufolge wurde es irgendwann in der ersten Hälfte der 1970er Jahre abgerissen.

Im Dezember 2011 kaufte Jakub Vinčálek aus Prag die Räumlichkeiten des ehemaligen Schlosses und Landguts in Vatětice, um diese schrittweise zu restaurieren. Als ersten Bauabschnitt entschloss er sich, eine Kapelle zu bauen. Aufgrund des erhaltenes Bilder machte Ing. Martin Volejník aus Prag ein Projekt, das den ursprünglichen Grundriss der Kapelle beibehält, sie aber mit neuen Elementen im Geiste des Historismus bereichert. Er wurde von der Kapelle der Jungfrau Maria Helfer in der Nähe von Červená bei Kašperské Hory inspiriert. Die Realisierung des Projekts ist die würdevollste Erinnerung an die historischen Wendungen, die den Ort kennzeichneten.

das Resümee

Der Aufsatz befasst sich mit der Erleuchtung des Ursprungs und der Existenz der Kapelle der Jungfrau Maria Helfer in Vatětice bei Hartmanice. Das Dorf Vatětice wurde im Jahr 1540 erstmals urkundlich erwähnt, dürfte aber vorhussitischen Ursprungs sein. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde hier ein Herrenhaus mit Innenhof errichtet, das einen größeren Teil des ländlichen Bodens des Dorfes einnahm. Seit 1702 gehörte das Herrenhaus der Adelsfamilie Bomal, die wahrscheinlich schon am Jahr 1709 die Gründung der Kapelle initiierten. In ähnlicher Weise wurden mehrere andere Schlosskapellen in der Umgebung errichtet, wo sich aber hauptsächlich um öffentliche Heiligtume handelte, in denen die Dienstbevölkerung dem Gottesdienst beiwohnen dürfte. Vatětice war ein privates Heiligtum, das offenbar bis dem Jahr 1733 keine Messen Lizenz besaß. Es befand sich in unmittelbarer Nähe des Schlosses und war wahrscheinlich das Ergebnis der Verehrung der Jungfrau Maria des Schmerzens im Kapuzinerkloster in Sušice. Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben die Kapelle Karel Hostaš und Ferdinand Vaněk, beide Schriftsteller der künstlerhistorischen Topographie von Sušice. Laut Zeugen, wurde in den 1970er Jahren verschwunden. Im Jahr 2012 begann der neue Eigentümer des Geländes, Jakub Vinčálek, die Restaurierung der Kapelle in Bezug auf ihr historisches Erscheinungsbild.

Geschrieben von PhDr. Jan Lhoták, Historiker des Böhmerwaldmuseums

Kapelle

Mit der Errichtung eines neuen Herrenhauses verspürten ihre adeligen Bewohner das Bedürfnis nach einem eigenen Heiligtum. Vatětice gehörte zu den Pfarreien im nahen liegenden Mouřenec mit seiner Ortskirche des St. Mořic und nach dem Jahr 1684 erwarben die Eigentümer von Vatětice das Patronatsrecht über diese Kirche (die zuvor zur Stadt Sušice gehörte). Die kleinen Räume dieses Heiligtum und eine Vielzahl kleiner Bauernhöfen Tapferer in der Nachbarschaft veranlassten den einzelnen Herrschaften die Privatkapellen direkt in ihren Schlossresidenzen zu erreichen.

Mit ihrer Gründung wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begonnen – im Jahr 1677 wurde die Kapelle St. Antonín Paduánský in Kundratice gegründet, im Jahr 1689 rekonstruierte Marie Anna Říčanská von Říčany die Schlosskapelle von St. Valentin in Palvínov, die im Jahr 1682 erbaut wurde, um den Jahr 1714 errichtete Graf Gottfried Daniel Wunschwitz eine Kapelle der St. Johann von Nepomuk bei seinem Schloss in Dolejší Krušice, im Jahr 1746 wurde auf dem Schloss in Dolejsi Těšov eine Kapelle gegründet. Unter den gleichen Bedingungen wurde auch die Kapelle in Vatětice gegründet, obwohl dem Eigentümer aus Vatětice als Inhaber eines Patronats ein Ehrenplatz in der Kirche in Mouřenec gehörte, wo sie ihre Patronatsbank hatten. In unmittelbarer Nähe des Herrenhauses zwischen der Hauptzufahrt von Palvínov und dem Teich wurde ein Bauplatz gewählt, der deutlich die Absicht des ursprünglichen Bauherrn verdeutlicht, ein privates Heiligtum für die Bewohner des Schlosses zu errichten. Das orientierte Gebäude des rechteckigen Grundrisses wurde mit einem Satteldach mit einem First senkrecht orientierend zur Westfassade bedeckt, über dem ein Turm mit einer Zwiebelkuppel und einer vierseitigen Laterne errichtet wurde. Die Seitenwende wurden durch zwei halbkreisförmige Fenster gebrochen. Der Haupteingang von Westen war ebenfalls halbrund, die Seiten neben ihm waren mit zwei halbzylindrischen Nischen geschmückt, die von einem Tritonshorn gekrönt wurden. Die gleiche Nische befand sich noch über dem Eingang. Das Innere der Kapelle hatte ein Presbyterium mit einer Plakette, in den Seitennischen waren Rokoko-Statuen von St. Tadeas und St. Dominic. Auf dem Altar befand sich ein Rokoko-Gemälde Abnahme vom Kreuz, über ihn waren Wappen angebracht (eines gehörte zu Boryň von Lhota). Deutsche Eingeborene erinnerten sich noch an nicht spezifizierte durchbohrte Gemälde, die zusammen mit den in den Eisenrahmen eingebetteten Steinkugeln als romantische Erinnerung an die turbulenten Zeiten des Dreißigjährigen Krieges erklärten.

Lage des Herrenhauskomplexes in Vatětice in der sogenannten Indikationsskizze eines Stallkatasters. Die Kapelle Unserer Lieben Frau der Schmerzen befindet sich nordwestlich des Schlossgebäudes in unmittelbarer Nähe der Straße nach Palvínov und des namenlosen Teiches (Nationalarchiv, Indikation Sketches, signiert Prách 725)

Eine umfassende Recherche in historischen Quellen hat den Fertigstellungstermin noch nicht eindeutig festgelegt. Ab der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert wurden im Archiv des Nachlasses von Vatětice keine relevanten Dokumente aufbewahrt, die irgendeinen Hinweis enthalten könnten (Berichte hätten die größte Aussage), so dass nur Quellen kirchlicher Herkunft verwendet werden mussten. So genannte Response aus dem Jahr 1700, mit dem der Pfarrer von Mouřenec das Konsistorium des Erzbischofs mit 42 Fragebögen beantwortete, wurde die Kapelle noch nicht vermerkt und wurden nur die Kapellen des hl. Vintíř auf Dobra Voda, Kirche von hl. Kateřina in Hartmanice, Kapelle von hl. Antonín in Kundratice (erbaut 1677) und die Kapelle der hl. Valentina in Palvinov beschrieben. Auf der anderen Seite erweitert der Klerus des Theresianischen Katasters von 1713 um die Kapelle der Jungfrau Maria des Schmerzens in Vatětice und bemerkte, dass es sich um eine örtliche Adelskapelle handelt (im Gegensatz zur Kundratice-Kapelle, wo die Messen ganzen Jahr waren). Interessanterweise werden diese Informationen durch das Gedenkbuch der Pfarrei Mouřenec ergänzt, das auch sehr genaue Informationen über das Gründungsjahr der Kapelle enthält. Die Aufzählung des Heiligtumes im Umkreis der Kultkoalition von Mouřenec direkt hinter den Kirchen erwähnt die Backsteinkapelle Unserer Lieben Frau von Schmerzens mit einem Altar und einer Glocke, die 1709 in einer Entfernung von 40 bis 50 Schritten vom Herrenhaus erbaut wurde. Die Kapelle wurde mit 50 Goldmünzen ausgestattet und durch einen einfachen Ordinationsritus geweiht (benedicated). Der Verfasser der Aufzeichnung, der Mouřenec Priester P. Jan Jakub Gerl, hatte keine hohe Meinung von der Kapelle und seine Abneigung dagegen eskalierte mit der Einrichtung des Kaplanplatzes in der Kirche von hl.Katarina in Hartmanice im Jahr 1727. Im September dieses Jahres reichte die Witwe Helena Kateřina Bomalová, geb. von Andlau, eine Beschwerde gegen die Errichtung des Pfarrers ein, beschrieb die Hartmannkirche als eine Kapelle und schlug vor in Rahmen des Kaplans Kompetenzen mindestens einen Gottesdienst pro Woche in der Kapelle von Vatětice abzuhalten. Pfarrer Gerl entgegnete, dass er das Heiligtum in Vatětice weder als Schlosskapelle noch als Hauskapelle bezeichnete, sondern lediglich als bloßes Oratorium, in dem es an Sonn- und Feiertagen eine Messe abgehalten werde, die durch eine Glocke angeläutet wird. Das Heiligtum sollte keine konsistorische Lizenz haben. Um die Wende 1730 und 1731 hatte Bomalová die Absicht, in ihrer Kapelle während der Fastenzeit (d h. von Aschenputtel bis Ostern) einen öffentlichen Gottesdienst einzuführen, der zwei Kapuziner aus Sušice dienen sollte. Pfarrer P. Jan Jakub Gerl betrachtete dieses Vorgehen jedoch als eine Beeinträchtigung seiner Kompetenzen und trat am 8. Januar 1731 mit der Bitte an den Quadranten von Sušice, P. Hilarion Vlasatý, heran, Bomalovás Absicht zu verhindern und keine Brüder in die Kapelle von Vatětice zu schicken. Der Fall wurde noch nicht im Juli 1731 gelöst, aber laut der zweiten überlebenden Relation über die Kapelle scheint es, dass Bomalová seinen Punkt erreicht hat. Gemäß dem Eintrag im Gedenkbuch der Mouřenec Pfarrei am 23. Januar 1733 erteilte das Konsistorium des Erzbischofs Bomal die Erlaubnis, sonntags und bestimmte Feiertage eine Messe in der Kapelle mit einem tragbaren Altarstein zu dienen „pro se et pro libus necnon advenientibus hospitibus, ita quidem, ut alii intervenientes, et h. Sacrificium missae audientes, minime praecepto ecclesiae satisfaciant“. Der private Charakter der dienenden Messen in der Kapelle wurde so zum Ausdruck gebracht, und an dieser Regel scheint sich während ihrer gesamten Existenz nichts geändert zu haben.

Johann Trajer fügt dem Bericht von 1733 hinzu, dass es unter Graf Bomal erbaut wurde. Es wurde jedoch offensichtlich auf diese Informationen aus dem Kontext des zitierten Berichts geschlossen, ohne dass konkrete Beweise vorlagen. Graf Jan Ludvík Bomal (auch Baumal) erwarb die Güter Vatětice im Jahr 1702, als er sie von Vilém Albrecht Plánský von Žeberek kaufte, und begrenzte damit die Zeitspanne für den Bau der Kapelle, wenn wir Trajers Informationen als seine eigenen verwendeten, von 1702 bis 1713. Die Familie Bomal war die erste in der Geschichte des Vetětice Hof, dem es lange Zeit ununterbrochen gehörte, und es wäre sicher nicht verwunderlich, auf eigene Kosten eine Kapelle zu bauen. Entspricht der Datierung des Pfarrers Gerl. Andererseits wurden weder Jan Ludvík († 29. August 1726 in Vatětice) noch seine Frau Helena Kateřina († 18. April 1734 in Vatětice) in der Kapelle beigesetzt, und der Ort ihrer letzten Ruhestätte war die Kirche von Mouřenec, deren Schutzherren. Im Jahr 1900 war jedoch im Beinhaus in Hl. Mořic Der Altar platziert, dessen Tabernakel bemalten Wappen der Familien Bomal und Andlau mit Jahr 1707 trug. Möglicherweise handelte es sich um den Originalaltar aus der Kapelle von Vatětice – aber es handelt sich nur um unbegründete Spekulationen.

Es gibt einige Ungenauigkeiten im Zusammenhang mit der Einweihung der Kapelle. Der Name des Feldweges ist in der Anzeigeskizze eines Stallkatasters von 1837 („bey Sct. Johann“) etwas verwirrend, aber er gehört sicherlich zu einem anderen kleinen Sakralbau. Im deutschen Buch über den zentralen Böhmerwald (Šumava) wird die Kapelle erneut der Weihe des hl. Wenzel, was jedoch nicht relevant ist, weil das Buch als eine Sammlung von Erinnerungen an die vertriebenen deutschen Einwohner mit erheblicher zeitlicher Verzögerung erstellt ist. Die älteste Erwähnung erwähnt die Kapelle zur Jungfrau Maria des Schmerzens, das Konzept des Fragebogens zum Zustand der Pfarrei aus der Mitte des 19. Jahrhunderts dann bestätigt und konkretisiert die Jungfrau Maria des Leidens. Dieser Marienkult verbreitete sich in der Region dank des Bildes in der Kapuzinerkirche von hl. Felix von Cantalica in Sušice. In unmittelbarer Nähe von Vatětice trat es mehrmals zutage – 1704 wurde der Altar der Jungfrau Maria des Schmerzes direkt in der Kirche in Mouřenec dokumentiert und am Tag ihres Festes der Umzug von der Gemeinde nach Sušice organisiert. Im Jahr 1726 schenkte der Besitzer des Palvinov-Schlosses, Ignác Boryně von Lhota, dem Sušice-Kapuzinerkloster eine neue Orgel und ohne Interesse ist auch nicht das, dass Graf Antonín Andlau im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts das Vorortgut Nr. 11 / III in Sušice besass.

Der private Charakter der Kapelle in Vatětice erschwert die Möglichkeiten des Historikers, seinen Ursprung und seine spätere historische Entwicklung zu beleuchten. Es ist allen Aufzeichnungen entgangen und es ist auch nicht bekannt, dass eine Verlängerung der Messen Lizenz beantragt wird (K. Hostaš und F. Vaněk sprechen über die Messen Kapelle). In ähnlicher Weise liegen uns Aufgrund des fehlenden Adelskonten keine Berichte über Korrekturen und Anpassungen vor. Aus den Registern geht ab und zu hervor, dass dort eine Hochzeit stattgefunden hatte. Neben den eigenen Bewohner des Schlosses waren sie auch persönlich mit ihnen verbunden. Zum Beispiel am 15. Februar 1802 heiratete hier der Gemeinderat von Vaclav Janda mit Markéta Langová, und als Zeugen waren Augustin Müller, der damalige Besitzer von Vatětice und, Josef Ignác Moser, der Bürgermeister von Sušice.

Im Jahre 1832, als das Schloss in Vatětice seine Wohnfunktionen endgültig verlor, ist die Bedeutung der Kapelle auch zu erwarten. Die Familie Müller wohnte in dem Schloss in Palvínov, wo sie die Kapelle der hl. Valentina zu Verfügung hatten. In der Denkmalliste von 1900 ist die Kapelle in Vatětice jedoch ohne Kommentar zu ihrem Zustand aufgeführt, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sie sich in gutem Zustand befand. Nach 1945 begann jedoch seine unvermeidliche Zerstörung. Wie zu Beginn wird das Ende der Kapelle in Vatětice nicht zuverlässig datiert. Als der letzte Besitzer Zdenko Müller das Gut Palvínov-Vatětice auf der Grundlage der Beneš-Dekrete beschlagnahmte, übergab er es der nationalen Verwaltung und ab dem 1. Januar 1949 wurde es von den Tschechoslowakischen Staatsbauernhöffe übernommen. Die Kapelle Jungfrau Maria des Schmerzens wurde noch im Jahr 1953 nachgewiesen, als sie von Vladimír Holý für die Museumsdokumentation fotografiert wurde. Zeugenberichten zufolge wurde es irgendwann in der ersten Hälfte der 1970er Jahre abgerissen.

Im Dezember 2011 kaufte Jakub Vinčálek aus Prag die Räumlichkeiten des ehemaligen Schlosses und Landguts in Vatětice, um diese schrittweise zu restaurieren. Als ersten Bauabschnitt entschloss er sich, eine Kapelle zu bauen. Aufgrund des erhaltenes Bilder machte Ing. Martin Volejník aus Prag ein Projekt, das den ursprünglichen Grundriss der Kapelle beibehält, sie aber mit neuen Elementen im Geiste des Historismus bereichert. Er wurde von der Kapelle der Jungfrau Maria Helfer in der Nähe von Červená bei Kašperské Hory inspiriert. Die Realisierung des Projekts ist die würdevollste Erinnerung an die historischen Wendungen, die den Ort kennzeichneten.

das Resümee

Der Aufsatz befasst sich mit der Erleuchtung des Ursprungs und der Existenz der Kapelle der Jungfrau Maria Helfer in Vatětice bei Hartmanice. Das Dorf Vatětice wurde im Jahr 1540 erstmals urkundlich erwähnt, dürfte aber vorhussitischen Ursprungs sein. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde hier ein Herrenhaus mit Innenhof errichtet, das einen größeren Teil des ländlichen Bodens des Dorfes einnahm. Seit 1702 gehörte das Herrenhaus der Adelsfamilie Bomal, die wahrscheinlich schon am Jahr 1709 die Gründung der Kapelle initiierten. In ähnlicher Weise wurden mehrere andere Schlosskapellen in der Umgebung errichtet, wo sich aber hauptsächlich um öffentliche Heiligtume handelte, in denen die Dienstbevölkerung dem Gottesdienst beiwohnen dürfte. Vatětice war ein privates Heiligtum, das offenbar bis dem Jahr 1733 keine Messen Lizenz besaß. Es befand sich in unmittelbarer Nähe des Schlosses und war wahrscheinlich das Ergebnis der Verehrung der Jungfrau Maria des Schmerzens im Kapuzinerkloster in Sušice. Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben die Kapelle Karel Hostaš und Ferdinand Vaněk, beide Schriftsteller der künstlerhistorischen Topographie von Sušice. Laut Zeugen, wurde in den 1970er Jahren verschwunden. Im Jahr 2012 begann der neue Eigentümer des Geländes, Jakub Vinčálek, die Restaurierung der Kapelle in Bezug auf ihr historisches Erscheinungsbild.

Geschrieben von PhDr. Jan Lhoták, Historiker des Böhmerwaldmuseums